Heute hat mir der Postbote Post aus Österreich gebracht: Michael Prokop vom GRML-Projekt war so freundlich, mit ein Exemplar seines Buches "Open Source Projektmanagement" (Open Source Press) zu schicken, das im September dieses Jahres auf den Markt kam. Sogar mit Widmung - vielen Dank dafür!
Ich zitiere einfach mal aus der Beschreibung des Verlags:
Die Unterschiede bei der Entwicklung von Open-Source- und Closed-Source-Software gehen weit über Fragen der Lizenzierung hinaus. Wer ein freies Projekt startet, sollte die ganz eigenen Regeln kennen, um nicht Motivation und Arbeit aller Beteiligten zu gefährden. Das heißt zugleich: Wer die besondere Dynamik bei der Entwicklung freier Software zu nutzen weiß, wird von den technischen Ergebnissen und der besonderen Atmosphäre gemeinschaftlicher Arbeit immer begeistert.
Michael Prokop, Initiator und Leiter des erfolgreichen "Grml"-Projekts, schöpft aus der Erfahrung, wenn er die vielfältigen Aspekte freier und zugleich professioneller Entwicklungsarbeit beschreibt: soziale Belange der Teambildung und Motivation, technische Hilfsmittel der Kommunikation und Code-Entwicklung, aber auch ganz praktische Fragen der Finanzierung, des Marketings und der Dokumentation.
Wer neue Impulse für seine Mitarbeit bei freien Projekten sucht oder als Entwickler kommerzieller Produkte Einblick in den Open-Source-Kosmos nehmen möchte, findet in diesem Buch eine wertvolle Quelle.

Unter der Adresse http://release-it.org/ findet sich die Website zum Buch. Das Inhaltsverzeichnis liest sich vielversprechend – ich hoffe ich habe bald Gelegenheit dazu, mir das Buch zu Gemüte zu führen.
Die Kapitel sind mit Berichten aus der Praxis und Exkursen externer Autoren angereichert und ich konnte einige bekannte Namen unter den Beteiligten ausmachen. Es war mir eine Freude und Ehre, zum Kapitel 4.1 "Team - Arbeitsformen in der Softwareentwicklung" einen Exkurs über das Arbeiten in einer virtuellen Firma am Beispiel von MySQL beisteuern zu dürfen. Zum Thema "Community Management" hat Alexandra Leisse von Nokia/Qt einen interessanten Exkurs geschrieben, dem ich voll und ganz zustimme 